VINZENZ GRUPPE
     
 

Willkommen bei der Veröffentlichungsdatenbank Vinzenz Gruppe / Elisabethinen

Die zentrale Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe bietet allen Mitarbeiter/innen der Häuser der Vinzenz Gruppe die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur Dokumentation wissenschaftlicher Veröffentlichungstätigkeit und zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Dokumente. Wissenschaftliche Dokumente und veröffentlichungsbezogene Metadaten werden unter Einhaltung von internationalen Open-Access-Qualitätsstandards im Intranet und Internet bereitgestellt. Zudem dient die Veröffentlichungsdatenbank der Dokumentation und Außendarstellung der wissenschaftlichen Aktivitäten der Vinzenz Gruppe, ihrer Krankenhäuser und weiteren zugehörigen Institutionen.

Diese Website verwendet EPrints 3, eine freie Software, die von der University of Southampton entwickelt wird.

Kontaktinformationen

Jeder Schriftverkehr, der dieses Archiv betrifft, sollte an Christian.vogel@ordensklinikum.at gesendet werden.


Auftrag und Leistungen

Die zentrale Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe bietet allen Mitarbeiter/innen der Häuser der Vinzenz Gruppe die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur Dokumentation wissenschaftlicher Veröffentlichungstätigkeit und zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Dokumente. Wissenschaftliche Dokumente und veröffentlichungsbezogene Metadaten werden unter Einhaltung von internationalen Open-Access-Qualitätsstandards im Intranet und Internet bereitgestellt. Zudem dient die Veröffentlichungsdatenbank der Dokumentation und Außendarstellung der wissenschaftlichen Aktivitäten der Vinzenz Gruppe, ihrer Krankenhäuser und weiteren zugehörigen Institutionen.

Die Veröffentlichungsdatenbank wird durch die Universität Southampton betrieben, der die notwendige Software (EPrints: http://www.eprints.org/), den Speicherplatz, die Einbindung in Kataloge und Suchmaschinen sowie technischen Support zur Verfügung stellt. Zusätzlich ist die Veröffentlichungsdatenbank in die Intra- und Internetseiten der Häuser der Vinzenz Gruppe eingebunden. Die Datenbankeinträge werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen sowie andere Nachweisinstrumente erschlossen. Betrieb und Weiterentwicklung der Veröffentlichungsdatenbank sind eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die „Open Archives Initiative“ (OAI).

Inhalte

In der zentralen Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe besteht die Möglichkeit, Verweise auf wissenschaftliche Veröffentlichungen (Metadaten wie Autoren, Titel, Zeitschrift etc.) sowie Volltexte und weitere digitale Dateien (Text, Grafik, Audio- oder Video-Sequenzen) zu speichern.

Folgende Arten von Veröffentlichungen werden in der Veröffentlichungsdatenbank aufgenommen:

  1. Publikationen der Vinzenz Gruppe, ihrer Krankenhäuser und weiteren zugehörigen Institutionen mit wissenschaftlichen Inhalten
  2. Publikationen von Mitarbeiter/innen der Vinzenz Gruppe, ihrer Krankenhäuser und weiteren zugehörigen Institutionen in extern herausgegebenen Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerken, Kongressbänden, Forschungsberichten, Zeitschriften (E-Journals) oder Reihen
  3. Publikationen von Personen, die ihre Ausbildung in der Vinzenz Gruppe, ihren Krankenhäusern und weiteren zugehörigen Institutionen absolvieren
  4. Publikationen von wissenschaftlicher Relevanz im Rahmen sonstiger Aufgaben der Vinzenz Gruppe, ihrer Krankenhäuser und weiteren zugehörigen Institutionen

Abläufe und Verantwortlichkeiten

Alle Mitarbeiter/innen der Häuser der Vinzenz Gruppe sind dazu aufgefordert, ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Teil- und Hauptautorenschaft) sobald rechtlich und organisatorisch möglich in der Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe zur Verfügung zu stellen. Mindestanforderung ist hierbei die Eingabe der veröffentlichungsbezogenen Metadaten (Autoren, Titel, Zeitschrift etc.), soweit rechtlich möglich sollte auch der Volltext in die Datenbank aufgenommen werden.

Unterstützung bei der Eingabe in die Veröffentlichungsdatenbank bieten:

  • der Bibliothekar der Vinzenz Gruppe
  • ggf. Ansprechpartner/innen in den einzelnen Häusern
  • der Betreiber der Veröffentlichungsdatenbank (EPrints Service via Email)

Die Dateneingabe erfolgt grundsätzlich durch die Autor/inn/en selbst. Für die Eingabe ist eine persönliche Anmeldung erforderlich, Zugangsdaten werden durch den Bibliothekar vergeben.

Jede Eintragung benötigt eine Freigabe bevor sie öffentlich zu sehen ist. Der konkrete Ablauf richtet sich dabei nach den unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Häusern. Standardmäßig erfolgt die Freigabe durch den Bibliothekar.

Artikel, die bereits vor Start der Veröffentlichungsdatenbank erschienen sind, sollen ebenfalls aufgenommen werden. Vor allem für den Zeitraum seit 2007 wird eine möglichst vollständige Sammlung von Veröffentlichungen angestrebt. Der Import von bestehenden Literatursammlungen in die Veröffentlichungsdatenbank erfolgt durch den Bibliothekar.

Urheberrechtliche Aspekte

Beim Publizieren einer wissenschaftlichen Arbeit bei einem Verlag werden die Nutzungsrechte für die Publikation meist in einem Verlagsvertrag geregelt (oder mittels der Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Je nach Verlag oder Zeitschrift sind die den Autoren/innen verbleibenden Rechte umfassender oder limitierter. Alle Mitarbeiter/innen werden aufgefordert, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - in der zentralen Veröffentlichungsdatenbank zu veröffentlichen.

Viele Verlage ermöglichen ihren Autoren/innen ausdrücklich die Selbstarchivierung mit Open Access in einem institutionellen Dokumentenserver wie der zentralen Veröffentlichungsdatenbank - dabei darf meistens das akzeptierte Manuskript (Author's Post-Print), nur selten das publizierte Verlags-PDF (Publisher's Version) offen hinterlegt werden. Manchmal können diese Dokumente erst nach einer Sperrfrist von 2-24 Monaten ab Erstveröffentlichung offen zugänglich gemacht werden. Die Standardbedingungen der jeweiligen Verlage finden Sie unter folgender Adresse: http://www.sherpa.ac.uk/romeo/.

Bei der Veröffentlichung elektronischer Dokumente liegt die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber der elektronischen Dokumente.

Die Veröffentlichung in der zentralen Veröffentlichungsdatenbank der Vinzenz Gruppe steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Servern nicht entgegen, die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben gewahrt.

Erweiterte Nutzungsrichtlinien gemäß OpenDOAR

Um die urheberrechtlichen Aspekte weiter zu konkretisieren und die Erfüllung internationaler Standards zu gewährleisten, sind die Nutzungsrichtlinien im Folgenden nochmals gemäß den Empfehlungen des OpenDOAR (http://www.opendoar.org/tools/en/policies.php) in englischer Sprache und detaillierter aufgelistet. Diese regeln insbesondere die Nutzung von Volltext-Dokumenten aus der Veröffentlichungsdatenbank.

Metadatenrichtlinie für Informationen, die Elemente im Repositorium beschreiben

  1. Jeder kann kostenlos auf die Metadaten zugreifen.
  2. Die Metadaten dürfen ohne vorherige Genehmigung in jedem Medium für gemeinnützige Zwecke weiterverwendet werden, sofern die OAI-Kennung oder ein Link zum ursprünglichen Metadatensatz angegeben wird.
  3. Die Metadaten dürfen ohne vorherige Genehmigung nicht für kommerzielle Zwecke in jedem Medium weiterverwendet werden.

Datenrichtlinie für Volltexte und andere vollständige Datenelemente

  1. Jeder kann kostenlos auf vollständige Elemente zugreifen.
  2. Einzelne Kopien vollständiger Elemente dürfen grundsätzlich:
    • vervielfältigt, angezeigt oder aufgeführt und in jedem Format und Medium an Dritte weitergegeben werden
    • für persönliche Forschungs- oder Studienzwecke, für Bildungszwecke oder für gemeinnützige Zwecke ohne vorherige Genehmigung oder Gebühr.
    vorausgesetzt:
    • Autoren, Titel und vollständige bibliografische Angaben werden angegeben
    • ein Hyperlink und/oder eine URL zur ursprünglichen Metadatenseite wird angegeben
    • Der Inhalt wird in keiner Weise verändert
  3. Vollständige Elemente dürfen ohne vorherige Genehmigung der Urheberrechtsinhaber in keinem Format und Medium kommerziell verkauft werden.
  4. Dieses Repositorium ist nicht der Herausgeber; es handelt sich lediglich um das Online-Archiv.
  5. Die Nennung des Repositoriums ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Inhaltsrichtlinien für die Arten der gespeicherten Dokumente und Datensätze

  1. Dies ist ein institutionelles oder abteilungsbezogenes Repositorium.
  2. Das Repositorium enthält alle Arten von Materialien.
  3. Die Einträge sind einzeln gekennzeichnet mit:
    • ihrem Peer-Review-Status.
    • ihrem Veröffentlichungsstatus.

Einreichungsrichtlinien bezüglich Einreicher, Qualität und Urheberrecht

  1. Einträge dürfen nur von akkreditierten Mitgliedern der Organisation oder deren Beauftragten eingereicht werden.
  2. Autoren dürfen nur ihre eigenen Arbeiten zur Archivierung einreichen.
  3. Der Administrator prüft die Einträge lediglich auf die Eignung der Autoren/Einreicher, die Relevanz für den Umfang des Repositoriums, gültiges Layout und Format sowie den Ausschluss von Spam.
  4. Die Gültigkeit und Authentizität des Inhalts der Einreichungen liegt in der alleinigen Verantwortung des Einreichers.
  5. Einträge können jederzeit eingereicht werden, werden aber erst nach Ablauf der Sperrfrist von Verlagen oder Förderern öffentlich zugänglich gemacht.
  6. Für Urheberrechtsverletzungen sind ausschließlich die Autoren/Einreicher verantwortlich.
  7. Erhält das Repositorium einen Nachweis für eine Urheberrechtsverletzung, wird der entsprechende Eintrag umgehend entfernt.

Aufbewahrungsrichtlinien

  1. Die Einträge werden unbegrenzt aufbewahrt.
  2. Das Repository bemüht sich, die Lesbarkeit und Zugänglichkeit weiterhin zu gewährleisten.
    • Bei Bedarf werden Einträge in neue Dateiformate migriert.
    • Soweit möglich, werden Software-Emulationen für den Zugriff auf nicht migrierte Formate bereitgestellt.
    • Die Lesbarkeit einiger ungewöhnlicher Dateiformate kann möglicherweise nicht garantiert werden.
  3. Das Repository sichert seine Dateien regelmäßig gemäß den aktuellen Best Practices.
  4. Der ursprüngliche Bitstream aller Einträge bleibt zusätzlich zu allen aktualisierten Formaten erhalten.
  5. In der Regel dürfen Einträge nicht aus dem Repository entfernt werden.
  6. Akzeptable Gründe für die Rücknahme sind:
    • Regeln der Zeitschriftenverlage
    • Nachgewiesene Urheberrechtsverletzung oder Plagiat
    • Gesetzliche Anforderungen und nachgewiesene Verstöße
    • Nationale Sicherheit
    • Gefälschte Forschungsergebnisse
  7. Zurückgezogene Artikel werden nicht gelöscht, sondern aus der öffentlichen Ansicht entfernt.
  8. Die Kennungen/URLs zurückgezogener Artikel bleiben unbegrenzt erhalten.
  9. URLs verweisen weiterhin auf „Tombstone“-Zitate, um fehlerhafte Links zu vermeiden und den Artikelverlauf zu erhalten.
  10. Änderungen an hinterlegten Artikeln sind nicht zulässig.
  11. Errata- und Korrigendalisten können bei Bedarf dem Originaldatensatz beigefügt werden.
  12. Bei Bedarf kann eine aktualisierte Version hinterlegt werden.
  13. Im Falle der Schließung des Repositoriums wird die Datenbank in ein anderes geeignetes Archiv übertragen.

Die Veröffentlichungsdatenbank Vinzenz Gruppe / Elisabethinen unterstützt OAI 2.0 mit der Basis-URL https://eprints.vinzenzgruppe.at/cgi/oai2