Retrospektive Datenanalyse transplantierter HCC-Patient/innen in Bezug auf BCLC-KriterienTools Reiter, Viktoria (2020) Retrospektive Datenanalyse transplantierter HCC-Patient/innen in Bezug auf BCLC-Kriterien. Masterarbeit thesis, Universität Linz. Für diesen Eintrag wurde kein Volltext-Dokument angefügt.
Offizielle URL: https://permalink.obvsg.at/AC16059007
Kurzfassungger: Einleitung: Die Lebertransplantation stellt eine kurative Therapieoption dar zur Beseitigung einerseits des Hepatozellulären Karzinoms (HCC), andererseits aber auch der meist zu Grunde liegenden Leberzirrhose. Für die Orthotope Lebertransplantation (OLTX) als HCC-Therapie, wobei man sich auf die Mailand-Kriterien als international gültigen Maßstab bezieht, wird das 5-Jahres-Überleben auf etwa 75% geschätzt. Das Lokalrezidiv-Risiko für diese PatientInnen liegt bei ca. 15%. Das Barcelona-Schema bildet für HCC-PatientInnen ein wichtiges Instrument für stadiengerechte Therapieentscheidungen sowie zur Prognoseabschätzung und berücksichtigt neben dem Tumorausmaß auch PatientInnen-bezogene Parameter und die Leberfunktion. Zentrales Ziel dieser Arbeit ist, zu überprüfen, ob die in unsere Datenanalyse eingeschlossenen PatientInnen entsprechend der Transplant-Kriterien (Mailand-Kriterien) transplantiert wurden bzw. die Entscheidung zur OLTX anhand der Barcelona Clinic Liver Cancer- (BCLC)- Klassifikation nachvollziehbar ist. Somit erwarten wir uns davon ein aussagekräftiges Feedback in Bezug auf Transplantentscheidungen im individuellen Fall und daher einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung. Mögliche Diskrepanzen (Staging vor OLTX und Explantleber-Befunde) bzw. ein Abweichen von Transplantkriterien sollen dargestellt und diskutiert werden. <br />Methodik: Es handelt sich hierbei um eine retrospektive Datenauswertung. Durch die gewählten Einschlusskriterien (OLTX auf Grund eines HCCs im Zeitraum von 01.01.2008 bis 31.12.2018, Mindestalter 18 Jahre bis Höchstalter 90 Jahre, männliche und weibliche TeilnehmerInnen) konnten 15 Patienten eingeschlossen werden. Zu Beginn erhielten wir auf Basis von Ambulanzbesuchs-Daten 30 Fälle, wovon wir aber 15 PatientInnen nicht in die endgültige Analyse aufnehmen konnten. Der Follow-Up-Zeitraum wurde bis Mai 2020 gewählt. Alle 15 Patienten waren für Diagnostik, Therapien oder Follow-Up-Untersuchungen im Ordensklinikum Linz angebunden. Da dies eine rein deskriptive Studie ist, sollen die gewonnen Daten anhand von Mittelwert, Median bzw. Häufigkeiten beschrieben werden. <br />Ergebnisse: Alle zur Datenanalyse eingeschlossenen Patienten waren männlich. Das durchschnittliche Alter bei HCC-Diagnose und Transplantation lag bei 58 Jahren und 59 Jahren (Median ca. 57 Jahre und 58 Jahre). Auf Basis der Explanthistologie-Befunde wurden 2 Patienten außerhalb der Transplant-Kriterien transplantiert. Davon schätzen wir einen Fall davon als Understaging ein und im zweiten Fall wurde bildgebend ein erfolgreiches Downstaging festgestellt, jedoch zeigte die Explanthistologie einen abweichenden Befund. In 2 Fällen lieferte die Explanthistologie einen Mischtumor (Anteile eines HCCs und Cholangiozellulären Karzinoms). Im Follow-Up Zeitraum erlitten 3 Patienten ein Rezidiv und es gab insgesamt 3 Sterbefälle zu verzeichnen, wobei zwei Fälle als HCC-assoziiert eingestuft wurden. Im Schnitt wurden unsere Patienten ca. 59 Monate nachbeobachtet (entweder bis zum Ende des Follow-Up-Zeitraumes im Mai 2020) oder bis zum Ableben <br />Zusammenfassung: Anhand unserer Ergebnisse können wir zusammenfassen, dass die meisten Patienten bereits bei Diagnosestellung die Voraussetzungen für eine Transplantation erfüllt haben. Der überwiegende Teil (10 Personen) unserer Patienten wurde bei Diagnosestellung als BCLC-Stadium A eingestuft. Zwei Fälle wurde dem BCLC-StadiumIn Zusammenarbeit mit dem Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Gastroenterologie & Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Ernährungsmedizin
Actions (login required) |
||||||||||||||||||
|