VINZENZ GRUPPE
     
 

Methoden zur Harngewinnung bei Kindern (non-toilet-trained-children) hinsichtlich der Zuverlässigkeit bei Harnwegsinfekten

Kogler, Simone (2025) Methoden zur Harngewinnung bei Kindern (non-toilet-trained-children) hinsichtlich der Zuverlässigkeit bei Harnwegsinfekten. Thesis.

[thumbnail of Kogler_Simone_52402058_Bachelorarbeit.pdf]
Vorschau
Text
Kogler_Simone_52402058_Bachelorarbeit.pdf

Download (1MB) | Vorschau

Kurzfassung

Kurzfassung Hintergrund: Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Um Kinder vor unnötigen Untersuchungen zu schützen, ist es wichtig, einen Harn mit einer niedrigen Kontaminationsrate zu gewinnen. Der Urinbeutel ist die gängigste Methode bei non-toilet-trained-children, um Harn zu gewinnen, aber diese Methode weist die höchste Kontaminationsrate auf. Das Katheterisieren wäre die optimale Harngewinnungsmethode in dieser Altersgruppe für eine Harngewinnung, jedoch löst diese invasive Harngewinnungsmethode löst oft emotionale Ängste bei Eltern, Kindern und Pflegepersonen aus. Ziel: Unterschiedliche Harngewinnungsmethoden miteinander zu vergleichen, um zu sehen, ob es zwischen einem Urinbeutel und einem Katheterharn andere Möglichkeiten gibt, Harn zu gewinnen. Methodik: Es handelt sich bei dieser vorgelegten Arbeit um eine Literaturarbeit. Es wurden im Zeitraum von Oktober 2024 bis Jänner 2025 in verschiedenen Datenbanken systematisch nach Literatur recherchiert. Anhand von definierten Ein und Ausschlusskriterien sowie kritischer Studienbewertungen konnten sechs Studien eingeschlossen werden. Ergebnisse: Es werden in den sechs Studien immer zwei Harngewinnungsmethoden miteinander verglichen hinsichtlich folgender Schwerpunkte der Studien. Es werden die Themen Kontaminationsrate, Praxistauglichkeit, Schmerz, Zufriedenheit und invasive/nicht invasive Methoden unterschieden. In der Ergebnissynthese werden diese Punkte miteinander verknüpft. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Harngewinnung bei non-toilet-trained children ist entscheidend, da der Urinbeutel nur zum Ausschluss eines HWI geeignet ist. Für eine gesicherte Diagnose sind sterile Methoden erforderlich. Clean-Catch und Quick-Wee bieten eine praktikable Alternative, erfordern jedoch gezielte Integration in den Alltag. Standardisierte Protokolle, Schulungen und elternfreundliches Infomaterial können die Akzeptanz fördern und Ängste vor invasiven Verfahren verringern. Abstract Background: Urinary tract infections are among the most common illnesses in childhood. To avoid unnecessary diagnostic procedures, it is important to collect urine samples with a low contamination rate. The urine bag is the most frequently used method of collection in non-toilet-trained-children, despite having the highest contamination rate. Catheterization would be the optimal method for collecting urine in this age group (non-toilet-trainedchildren), but since it is invasive it causes emotional distress for parents, children, and nursing staff. Objective: Comparison of different methods for collecting urine to evaluate whether other options exist between urine bag and catheterization. Methods: This literature review involved a systematic search of multiple databases for studies published between October 2024 and January 2025. After the application of predefined inclusion and exclusion criteria as well as a critical review, six studies were included in the final report. Results: All six studies compared two urine collection methods on different criteria: contamination rate, practicality, pain, satisfaction and invasiveness. These aspects were evaluated and linked together in the final analysis. Discussion and Conclusion: In non-toilet-trained-children the method of urine collection is important, since the urine bag can only be used for the exclusion of a urinary tract infection. To determine the definitive diagnosis, the urine should be collected in a sterile way. New approaches such as clean-catch or quick–wee represent a compromise between the two established methods, however they require conscious integration in practice because they require slightly more time. Standardized protocols, training for nursing staff and parentfriendly educational material might help to establish these new methods and reduce the fear towards invasive procedures.
Typ des Eintrags: Abschlussarbeit (Nicht spezifiziert)
Bereiche: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern > Abschlussarbeiten
Benutzer: Dr. Christian Vogel
Hinterlegungsdatum: 08 Jul 2025 08:27
Letzte Änderung: 08 Jul 2025 08:27
URI: https://eprints.vinzenzgruppe.at/id/eprint/10863

Actions (login required)

Eintrag anzeigen
Eintrag anzeigen