VINZENZ GRUPPE
     
 

Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie aus Sicht der Pflege

Ringseis, Andrea (2025) Partizipative Entscheidungsfindung in der Onkologie aus Sicht der Pflege. Bachelorarbeit thesis, FH Oberösterreich.

[thumbnail of Ringseis_Andrea_52402072_Bachelorarbeit.pdf]
Vorschau
Text
Ringseis_Andrea_52402072_Bachelorarbeit.pdf

Download (909kB) | Vorschau

Kurzfassung

Kurzfassung Hintergrund: Die Zahl der an Krebs erkrankten Menschen nimmt kontinuierlich zu und Patienten*innen wollen, wie bereits durch einige Studien belegt, bei der Wahl ihrer Therapie mitentscheiden. In der onkologischen Versorgung hat sich die Anwendung von Partizipativer Entscheidungsfindung als Standard etabliert. In der vorliegenden Literatur wird die Pflegeperson als wichtiger Akteur im Prozess betrachtet, allerdings lassen sich in der Literatur kaum konkrete Hinweise auf die Aufgaben des Pflegepersonals finden. Fragestellung: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit werden zwei Fragestellungen untersucht. Einerseits wird die Frage gestellt, welche Erfahrungen Pflegepersonen bei der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Onkologie machen. Andererseits wird erläutert, welche Faktoren sich förderlich bzw. hinderlich auf das Mitwirken von onkologischen Pflegepersonen im Prozess der Partizipativen Entscheidungsfindung auswirken. Ziel: Es soll dargelegt werden, wie onkologische Pflegepersonen den Shared Decision Making-Prozess erleben. Darüber hinaus sollen die Faktoren identifiziert werden, die das Mitwirken von onkologischen Pflegepersonen im Prozess der Partizipativen Entscheidungsfindung fördern oder hindern. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken der FH durchgeführt. Die Selektion der Literatur erfolgte durch die Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien. Im Anschluss wurde eine kritische Beurteilung der Literatur mittels eines Bewertungsinstruments durchgeführt. Im Rahmen des vorliegenden Prozesses gelang die Identifikation von sieben relevanten Studien. Ergebnisse: Das Pflegepersonal nimmt im SDM-Prozess eine wechselnde Rolle ein, die nicht klar definiert ist. Dies führt zu Unsicherheiten auf Seiten des Pflegepersonals. Pflegepersonen identifizieren sich als Fürsprecher*in des*der Patienten*in. Die vorliegende Literatur identifiziert Zeitmangel und Wissensdefizite als die Hauptbarrieren für die Partizipation von Pflegepersonal im Kontext des SDM-Prozesses. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Rolle des Pflegepersonals im SDM-Prozess muss präzise definiert werden, für die Übernahme von Aufgaben benötigt das Pflegepersonal tiefergehende Ausbildungen und Zeitressourcen. Abstract Background: The number of people suffering from cancer is continuously increasing. As several studies have already shown, patients want to have a say in their choice of treatment. The use of shared decision management has become established as a standard in oncological care. In the available literature, the nurse is seen as an important player in the process. However, there are hardly any specific references to the tasks of nursing staff in the literature. Research Questions: This scientific paper examines two questions. On the one hand, the question is posed as to what experiences nurses have in shared decision-making in oncology. The second research question is “Which factors have a beneficial or detrimental effect on the involvement of oncology nurses in the shared decision-making process?”. Aim: The aim is to describe how oncological nurses experience the SDM process. In addition, the factors that promote or prevent the involvement of oncological nurses in the shared decision-making process will be identified. Method: To answer the research question, a systematic literature search was carried out in the university’s databases. The literature was selected by applying inclusion and exclusion criteria. A critical assessment of the literature was then carried out using an evaluation tool. As part of this process, seven studies were identified. Results: Nursing staff have a changing role in the SDM process that is not clearly defined. This leads to uncertainty on the part of the nursing staff. Nurses identify themselves as the patient's advocate. The available literature identifies a lack of time and knowledge as the main barriers to the participation of nursing staff in the context of the SDM process. Discussion and Conclusion: The role of nursing staff in the SDM process must be precisely defined. The Nursing staff require in-depth training and time resources to take on tasks in the SDM process.
Typ des Eintrags: Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)
Bereiche: Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern > Abschlussarbeiten
Benutzer: Dr. Christian Vogel
Hinterlegungsdatum: 08 Jul 2025 08:20
Letzte Änderung: 08 Jul 2025 08:28
URI: https://eprints.vinzenzgruppe.at/id/eprint/10862

Actions (login required)

Eintrag anzeigen
Eintrag anzeigen